Einschulung
Wir freuen uns, Ihr Kind und Sie in unserem Schulhaus begrüßen zu dürfen. Es ist uns ein Anliegen, Sie mit all Ihren Erwartungen und vielleicht auch Ängsten abzuholen.
Getreu unserem Schulmotto „Bunt wie ein Regenbogen“ starten wir als Schulgemeinschaft in einen neuen Abschnitt für Ihre Kinder und Sie.

Informationen zur Schuleinschreibung
Rechtliche Bestimmungen: Wer wird eingeschult?
Regulär schulpflichtig sind:
- alle Kinder, die bis zum 30.06.25 sechs Jahre alt werden
- alle Kinder, die im vergangenen Schuljahr zurückgestellt wurden oder den Korridor in Anspruch genommen haben.
Einschulungskorridor:
(Bitte Formular bis zum 10.04.25 an der Schule abgeben!)
alle Kinder, die zwischen dem 01.07.25 und 30.09.25 sechs Jahre alt werden
Vorgehen:
- Beratungsgespräch mit der Schulleitung und Kita vor dem Schulspiel
oder - Beratungsgespräch mit der Schulleitung, nachdem das Kind das Schulspiel durchlaufen hat.
Der Korridor gilt nicht als Rückstellung!
Vorzeitige Einschulung auf Antrag:
- alle Kinder, die zwischen dem 01.10.25 und dem 31.12.25 sechs Jahre alt werden
Vorvorzeitige Einschulung mit schulpsychologischem Gutachten:
- alle Kinder, die nach dem 01.01.26 sechs Jahre alt werden
Rückstellung:
Die Schule stellt diese auf Basis von ärztlichen Attesten, der Beurteilung der Kita und nach Beratung seitens der Schule aus.
Die Beratung und der gegenseitige Austausch in diesem offenen Prozess bildet die Grundlage für gute Entscheidungen. Dazu helfen die Schweigepflichtentbindungen zwischen Kita und Schule.
Die formale Schuleinschreibung
Die formale Schuleinschreibung findet in digitaler Form statt. Bitte prüfen Sie bei der Schuleinschreibung, ob alle Dokumente hochgeladen wurden:
- Anmeldeblatt
- Geburtsurkunde
- Schuleingangsuntersuchung
- Nachweis zum Masernschutz
- Einwilligung in die Veröffentlichung personenbezogener Daten
- Einwilligung in die Nutzung von Lernplattformen und
- Erreichbarkeit in Notfällen
Alle Kinder, auch die Korridorkinder, durchlaufen die formale Schuleinschreibung.
Überprüfung der Schulfähigkeit
- Beim Schulspiel spielt die Lehrkraft mit den Kindern in der Schule.
- Der Termin für Ihr Kind wird Ihnen zugesandt.
- Für jedes Kind werden Beobachtungsbögen erstellt.
- Rückmeldezettel werden per Post in den Tagen nach dem Schulspiel versandt
Klasseneinteilung
- Bei der Klasseneinteilung wird auf ein ausgewogenes Verhältnis Mädchen zu Jungen geachtet.
- Bei der Anmeldung kann ein Wunschkind angegeben werden, das die gleiche Klasse besuchen soll.
- Die Lehrerzuweisung zu den Klassen erfolgt in den Sommerferien.
- Die Materialliste erhalten die Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag.
Erste Schulwoche
- Der erste Schultag nach den Sommerferien (gewöhnlich ein Dienstag) beginnt für die Erstklässler um 9:00 Uhr.
- Die Unterrichtszeiten in der ersten Schulwoche sind Mittwoch bis Freitag jeweils von 8:00 Uhr bis 11:20 Uhr.
- Der erste Elternabend findet voraussichtlich am Donnerstag in der ersten Schulwoche statt.
Infos zum Schultag
- Bushaltestellen in Neufarn, Purfing, Weißenfeld und Hergolding
- Beginn der Vorviertelstunde um 7:45 Uhr
- Unterrichtsbeginn 8.00 Uhr
- Rückfahrt: Nach Unterrichtsschluss
Unterricht im ersten Schuljahr – die Regelklasse
Im ersten Schuljahr erhalten die Kinder insgesamt 19 Stunden grundlegenden Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Kunst, Musik sowie Werken und Gestalten. Zusätzlich finden zwei Stunden Sportunterricht, zwei Stunden Religion beziehungsweise Ethik und eine Stunde individuelle Förderung statt.
Der Unterricht ist stark rhythmisiert und findet nicht im 45-Minuten-Takt statt. Im Unterricht kommen verschiedene Arbeitsformen zum Einsatz, die abhängig vom Thema, Lernziel und der Klassensituation regelmäßig wechseln.
Was muss ein Erstklässler können?
Tipps für einen guten Schulstart
- Freuen Sie sich mit ihrem Kind auf die Schule!
- Bereiten Sie ihr Kind auf den Schulweg vor! Fahren Sie mit ihm Bus!
- Fördern Sie die Lust am Lesen! Lesen Sie Ihrem Kind viel vor!
- Malen und basteln Sie viel mit Ihrem Kind!
- Mathematische Tipps
- Fördern Sie die Selbständigkeit Ihres Kindes! Gewöhnen Sie es an selbstverständliche Ordnungen!
- Regeln Sie den Tablet-/Fernsehkonsum!
- Machen Sie ein Fest aus dem ersten Schultag!
Nachhaltiges Schulmaterial
Hier finden Sie Tipps für eine nachhaltige Schultasche und nachhaltiges Schulmaterial.